Viren, Impfstoffe und Wege der Pandemiebekämpfung
Corona-Pandemie, Impfstoffe und ihre Wirksamkeit: Prof. Dr. Stefan Kaufmann vom MPI für biophysikalische Chemie präsentiert in mehreren Beiträgen den derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisstand.
Corona-Pandemie, Impfstoffe und ihre Wirksamkeit: Prof. Dr. Stefan Kaufmann vom MPI für biophysikalische Chemie präsentiert in mehreren Beiträgen den derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisstand.
Zum Internationalen Frauentag lesen Angehörige der Universität Göttingen Gedichte aus der Anthologie „Frauen | Lyrik“, die unsere Literaturwissenschaftlerin Dr. Anna Bers zusammengestellt hat.
Einen interdisziplinären Blick auf das Verbrechen bietet das Buch „Das sogenannte Böse“. Es vereint die Beiträge der gleichnamigen Ringvorlesung im Sommersemester 2019.
Der Historiker Prof. Dr. Peter Burschel, Wolfenbüttel und Göttingen, schreibt über die Rolle des Schiffbruchs in einer Robinsonade aus dem 18. Jahrhundert.
Die Göttinger Gutenberg-Bibel gehört seit 20 Jahren zum UNESCO-Weltdokumentenerbe.
Die Anthologie „ideenflucht“ mit Gedichten von 64 Autor*innen lädt uns ein, in die Kreativität unserer Studierenden einzutauchen.
In Zeiten von Fake News und Kreationismus kann der Zugang zu wissenschaftlich überprüfbarem Wissen nicht früh genug erfolgen.
Was wir heute als Ökologie bezeichnen, findet sich bereits in der frühen Naturdichtung. Der Göttinger Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Heinrich Detering analysiert unter diesem Aspekt das Werk von Annette von Droste-Hülshoff.
Prof. Dr. Ran Hirschl fordert ein neues Denken über Konstitutionalismus und Urbanisierung ein.
Der Göttinger Germanist Prof. Dr. Albrecht Schöne, Jahrgang 1925, hat darüber nachgedacht, wie alles kam, und lässt uns an seiner Lebensgeschichte teilhaben.