Neue Teildisziplin: Spätantike und Frühislamische Studien (LAESSI)
Forschung zu den Ursprüngen des Islam stößt im deutschsprachigen Raum häufig auf mehrere Hindernisse: Sprachbarrieren, disziplinäre Grenzen und unterschiedliche Referenzrahmen….
Forschung zu den Ursprüngen des Islam stößt im deutschsprachigen Raum häufig auf mehrere Hindernisse: Sprachbarrieren, disziplinäre Grenzen und unterschiedliche Referenzrahmen….
Forstwissenschaftler der Universität Göttingen haben ein Modul entwickelt, in dem Studierende aller Fachrichtungen lernen können, wie sie riesige Datenmengen mit Methoden des maschinellen Lernens auswerten können.
In der aktuellen Folge des Podcasts Science Talk – Uni Göttingen sprechen wir mit Professorin Nivedita Mani darüber, wie kleine Kinder Sprache erlernen.
Ist das Uralte wirklich brandaktuell? Diese Frage stellen wir der Altorientalistin Prof. Dr. Annette Zgoll im Podcast Science Talk – Uni Göttingen.
Studierende entwickeln bedarfsgerecht ihre eigenen Selbstlernmodule: Mit diesem Vorschlag hat der Student Jan Steyer den aktuellen Ideenwettbewerb der Universität gewonnen.
In der zentralen Ringvorlesung der Universität Göttingen geht es im Sommersemester 2021 um extrem rechte Ideologien, die Bedrohungen, die sie darstellen und mögliche Gegenstrategien.
Im Physik-Studium praktische Übungen außerhalb der Universität durchführen? In einem neuen Projekt entwickelt Juniorprofessor Dr. Pascal Klein Versuche mit dem Smartphone weiter.
Müssen wir alle Veganer werden? Diese Frage stellen wir Prof. Matin Qaim in Science Talk – Uni Göttingen. In der 3. Folge unseres Podcasts geht es um die Verbesserung der weltweiten Ernährungslage.
Forschen schon im Bachelorstudium? Das ist an der Universität Göttingen auch in Zeiten von Corona möglich, wie einige Beispiele zeigen. Bewerbungen für die nächste Runde „Forschungsorientiertes Lehren und Lernen“ (FoLL) sind noch möglich.
Muss Schule sich neu erfinden? Diese Frage stellen wir angesichts von Schulschließungen und virtuellem Unterricht der Bildungsforscherin Prof. Dr. Ariane S. Willems,