Im Gebärdensprachlabor
Gehörlose sprechen mit den Händen, dem Oberkörper und der Mimik. Vor zehn Jahren wurde an der Universität Göttingen das experimentelle Gebärdensprachlabor eröffnet.
Gehörlose sprechen mit den Händen, dem Oberkörper und der Mimik. Vor zehn Jahren wurde an der Universität Göttingen das experimentelle Gebärdensprachlabor eröffnet.
Frühlatein, klassisches Armenisch, Altkirchenslawisch oder Gotisch: Die Online-Glottothèque bietet einen einzigartigen Einblick in längst vergangene Sprachen der altindogermanischen Sprachfamilie.
Ist der Wald noch zu retten? Über diese Frage sprechen wir mit Prof. Christian Ammer im Science Talk – Uni Göttingen, dem Podcast der Öffentlichkeitsarbeit der Universität Göttingen.
Im 18. Jahrhundert sollten Studierende gemäß der Universitätsordnung keusch und nüchtern sein, Duelle verabscheuen, sowie Laternen und Bäume schonen – andernfalls drohte ihnen die Karzerhaft.
Die Anthologie „ideenflucht“ mit Gedichten von 64 Autor*innen lädt uns ein, in die Kreativität unserer Studierenden einzutauchen.
Die Teddybärklinik nimmt Kindern ihre Ängste vor einem Klinikaufenthalt. Nun wurde sie im Rahmen des Programms Kreativität im Studium prämiert.
Im Jahresbericht 2019 stellen wir Portraits ausgewählter Wissenschaftler*innen der Universität Göttingen vor. Eine von ihnen ist die Biophysikerin Prof. Dr. Sarah Köster.
Niedersachsens größtes Literaturfestival lädt auch in diesem Jahr mit einem vielversprechenden Programm zu zahlreichen Events ein. Neu dabei ist das ON AIR-Ticket.
Universitäten spielten in der europäischen Kolonialgeschichte eine wichtige Rolle. Am Beispiel der Universität Göttingen machen Studierende auf das schwierige koloniale Erbe aufmerksam.
Im Gasthörerprogramm der Universität steht den teilnehmenden Geflüchteten jeweils ein*e studentische*r Begleiter*in zur Seite, kurz Buddy genannt. Ein Team erzählt, wie es das digitale Semester gemeinsam gemeistert hat.