Kleine Fächer – sichtbar innovativ!
Mit dem „Göttinger ArcheoSlam“ möchte die Archäologin Annemarie Schantor von der Universität Göttingen am Donnerstag, 18. Februar 2021, ihr Fach…
Mit dem „Göttinger ArcheoSlam“ möchte die Archäologin Annemarie Schantor von der Universität Göttingen am Donnerstag, 18. Februar 2021, ihr Fach…
Ist der Wald noch zu retten? Über diese Frage sprechen wir mit Prof. Christian Ammer im Science Talk – Uni Göttingen, dem Podcast der Öffentlichkeitsarbeit der Universität Göttingen.
Für seine Dissertation zum Thema Depression im Spitzensport hat Dr. Felix Kühnle den Wissenschaftspreis 2019/20 des DOSB erhalten. Wir stellen ihm drei Fragen.
Im 18. Jahrhundert sollten Studierende gemäß der Universitätsordnung keusch und nüchtern sein, Duelle verabscheuen, sowie Laternen und Bäume schonen – andernfalls drohte ihnen die Karzerhaft.
Schützt Bildung also vor Populismus? Genau dieser Frage geht die Münchner Historikerin Prof. Dr. Hedwig Richter in der diesjährigen Adam-von-Trott-Lecture
Seit neuestem steht dem Alumni-Verein ein Kleingarten zur Verfügung, der von Studierenden eifrig genutzt wird.
Die Anthologie „ideenflucht“ mit Gedichten von 64 Autor*innen lädt uns ein, in die Kreativität unserer Studierenden einzutauchen.
Die Teddybärklinik nimmt Kindern ihre Ängste vor einem Klinikaufenthalt. Nun wurde sie im Rahmen des Programms Kreativität im Studium prämiert.
Die diesjährige interdisziplinäre Nachhaltigkeitskonferenz greift das Spannungsverhältnis von Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf. Die Konferenz lädt zu einer vom Gedanken der Nachhaltigkeit ausgehenden Debatte ein.
Der Göttinger Wirtschafts- und Sozialhistoriker Prof. Dr. Hartmut Berghoff gibt uns Einblicke in seinen Alltag als Forscher und Professor.