Virtuelle PraxisBörse: Erfahrungen und Tipps
Rund 1.200 Besucher*innen kamen zur virtuellen PraxisBörse 2020. Das Projektteam teilt hier Erfahrungen mit der Umsetzung einer solchen Großveranstaltung.
Rund 1.200 Besucher*innen kamen zur virtuellen PraxisBörse 2020. Das Projektteam teilt hier Erfahrungen mit der Umsetzung einer solchen Großveranstaltung.
Ein in jeder Hinsicht außergewöhnliches Schuljahr geht zu Ende – Zeit für einen Rück- und Ausblick.
Mehr als 100 Auszubildende in 21 Ausbildungsberufen bildet die Universität Göttingen dieses Jahr aus. Wir haben mit Ariane Trapp von…
Prof. Dr. Tim Salditt und seine Mitarbeiter*innen vom Institut für Röntgenphysik der Universität Göttingen haben eine neue Methode entwickelt, mit der sie gemeinsam mit Pathologen der Medizinischen Hochschule Hannover die Lungengewebe verstorbener Covid-19-Patient*innen untersuchen und bei hoher Auflösung dreidimensional darstellen konnten.
Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie auf Patient*innen und Therapeut*innen? Wir haben Prof. Dr. Timo Brockmeyer vom Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie dazu befragt.
Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Volker Lipp von der Universität Göttingen ist für eine zweite Amtszeit in den Deutschen Ethikrat berufen…
Umfangreiche Testkapazitäten zu schaffen lautete das Ziel des Diagnostik-Netzwerks am Göttingen Campus – eine erste Bilanz.
Corona-Krise in Schlachtereien:
SOFI-Studie zeigt Dringlichkeit von Reformen
Seit rund einem Monat läuft das digitale Sommersemester. Eine erste Zwischenbilanz zieht hier unsere Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Chancengleichheit, Prof. Dr. Andrea D. Bührmann.
Covid-19 attackiert den sozialen Zusammenhalt: Der Soziologe Berthold Vogel über die Zeit nach der Corona-Pandemie.