Die Biophysikerin Sarah Köster im Portrait
Im Jahresbericht 2019 stellen wir Portraits ausgewählter Wissenschaftler*innen der Universität Göttingen vor. Eine von ihnen ist die Biophysikerin Prof. Dr. Sarah Köster.
Im Jahresbericht 2019 stellen wir Portraits ausgewählter Wissenschaftler*innen der Universität Göttingen vor. Eine von ihnen ist die Biophysikerin Prof. Dr. Sarah Köster.
Mit dem Christian-Gottlob-Heyne-Preis wird die beste geisteswissenschaftliche Dissertation des Jahres ausgezeichnet. Ein guter Grund zu feiern – in diesem Jahr natürlich digital
Niedersachsens größtes Literaturfestival lädt auch in diesem Jahr mit einem vielversprechenden Programm zu zahlreichen Events ein. Neu dabei ist das ON AIR-Ticket.
Universitäten spielten in der europäischen Kolonialgeschichte eine wichtige Rolle. Am Beispiel der Universität Göttingen machen Studierende auf das schwierige koloniale Erbe aufmerksam.
Was macht eigentlich…? In unserer neuen Reihe stellen wir heute die Tierschutzbeauftragte der Uni Göttingen, Dr. Yvonne Knauf, vor.
Auf der Suche nach neuartigen Antibiotikaklassen verfolgt ein Forscherteam um den Göttinger Professor Dr. Kai Tittmann. einen vielversprechenden Medikamentenansatz.
Was macht eigentlich….? In unserer neuen Reihe stellen wir Kolleg*innen unserer Hochschule vor, die Berufe ausüben, die von vielen nicht direkt mit der Universität in Verbindung gebracht werden.
Die coronabedingte Zwangspause des Alten Botanischen Gartens ist beendet. Der Garten ist wieder eröffnet – momentan jedoch noch mit einigen Einschränkungen.
Ein in jeder Hinsicht außergewöhnliches Schuljahr geht zu Ende – Zeit für einen Rück- und Ausblick.
„Wie viel Grün braucht der Blaue Planet?“ fragt Harald Lesch in seiner Sendung Leschs Kosmos. Antworten erhält er auch aus der Göttinger Bioklimatologie.