Artenvielfalt, Fakten gegen Fakes und Künstliche Intelligenz
Die Universität Göttingen und der Göttingen Campus sind auch in diesem Jahr bei Niedersachsens größtem Literaturfestival dabei.
Die Universität Göttingen und der Göttingen Campus sind auch in diesem Jahr bei Niedersachsens größtem Literaturfestival dabei.
Ab Sonnabend online zu sehen: das Siegerstück des ThOP-Dramatikerwettbewerbs.
Von der molekularen Ebene bis zur Astronomie: Im Sonderforschungsbereich 1456 tauschen sich experimentell Forschende und Mathematiker*innen aus.
Wir präsentieren 18 Buchtipps im Überblick.
Die Politikwissenschaftlerinnen Prof. Dr. Monika Oberle und Märthe-Maria Stamer berichten aus ihrem Projekt JUMPER zur politischen Europabildung.
Eine Kuriosität wird an der Universität verwahrt. Wir erzählen, womit sich ein Lehrer mehr als zehn Jahre lang beschäftigt hat.
Der Göttinger Soziologe und Religionswissenschaftler Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel liefert mit seinem neuen Buch ein Modell der angewandten Endzeitforschung in modernen Gesellschaften.
Nach wem wurde die Goßlerstraße benannt und wer waren Heinrich Düker und Käte Hamburger? Wir erkunden Straßen und ihre Geschichte rund um den Zentralcampus.
Dr. Katrin Meyer schafft interaktive „Theorie-Erlebnisse“. Mit Ihrem Online-Lehrangebot stellt sie die theoretischen Grundlagen der Ökologie ganz bewusst in den Mittelpunkt.
In der universitären Gemeinschaft im Göttingen der Nachkriegszeit herrschte eines vor: beredtes Schweigen. Von Sagbarkeitsregeln und Spielregeln der Kommunikation insbesondere in den Fünfzigerjahren handelt dieses Buch.