Die Ethnologische Sammlung der Universität Göttingen mit ihren rund 19.000 Objekten aus aller Welt zählt zu den bedeutendsten Lehr- und Forschungssammlungen im deutschsprachigen Raum. In dem nun erschienenen Band setzen sich 73 Autor*innen aus 20 Ländern mit Objekten und Ereignissen aus Geschichte und Gegenwart dieser Sammlung auseinander. So lernen wir nicht nur zahlreiche Objekte und ihre (Kultur-)Geschichte kennen, sondern bekommen tiefe Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit mit den Objekten und in aktuelle Debatten rund um Kolonialismus und Provenienz.
In seiner Einführung in die Sammlung schreibt der Kustos Dr. Michael Kraus auf Seite 28: „Begeisternd sind die vorhandenen Artefakte bis heute aus vielerlei Gründen, ist doch jedes Objekt stets Ausdruck menschlicher Intelligenz und zeugt von den Fähigkeiten, der Kreativität, dem Gestaltungsreichtum und den Lebenszusammenhängen seiner Herstellerinnen und Hersteller“. Zunächst lernen wir in dem Buch aber nicht Objekte, sondern zahlreiche Sammler*innen und ihre Motivation im jeweiligen historischen Kontext kennen.
Wie wirken Musik, Tanz und Tanzkleidung im Kampf gegen den Klimawandel im Pazifikstaat Kiribati? Welchen Wert haben gesammelte Tattoo-Werkzeuge für die heutige Bevölkerung? Wie werden Menschen in Tansania in die heutige Provenienzforschung eingebunden? Dies sind einige der zahlreichen Fragen, zu denen uns das anschließende Kapitel „Feldforschungen“ Antworten anbietet. Wir erhalten Einblicke in diverse Forschungsreisen, aber auch in Überlegungen der Forschenden – zum Beispiel wie ein geflochtener Korb, eine Hängematte und andere gesammelte Alltagsgegenstände sinnvoll in einem Museum präsentiert werden können.
Im Kapitel „Fallanalysen“ steht dann die Arbeit mit einzelnen Objekten und ihren kulturellen Bedeutungen im Mittelpunkt: Die Autor*innen beschäftigen sich zum Beispiel mit einem Angelhaken aus Tahiti, Walzähnen aus Fidschi, einem Steinbeil aus Westneuguinea oder einem Männerschmuck aus Japan und einem Essgeschirr aus Mexiko. Andere berichten von Rätseln und Überraschungen bei ihrer Beschäftigung mit den Objekten. Es sind diese anschaulichen und vielschichtigen Einblicke, die dieses Buch lesenswert machen.
Michael Kraus (Hg.): Weltenfragmente. Die Ethnologische Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen. Universitätsverlag Göttingen 2024, 624 Seiten, ISBN 978-3-86395-633-2, 42 Euro (Print) und als kostenloses E-Book 10.17875/gup2024-2657